Werkfeuerwehrleute
Werkfeuerwehrfrauen und Werkfeuerwehrmänner, führen Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung durch. Sie leisten Technische Hilfe, führen Einsätze und Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten durch.
Du möchtest Menschen helfen und brennst für einen verantwortungsvollen Beruf?
Dann checke die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/frau!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Werkfeuerwehrleute sind für bestimmte Betriebe, wie beispielsweise einen Flughafen, verantwortlich. Sie leiten Maßnahmen zur medizinischen Notfallversorgung ein und fahren Fahrzeuge für die Notfallrettung und auch Feuerwehrfahrzeuge. Ein weiterer Bereich ist das Bedienen und Warten von Feuerwehrgeräten. Der vorbeugenden Brandschutz, der Sicherheits-, der Gesundheits- und Umweltschutz haben bei ihrer Arbeit einen hohen Stellenwert.
- Rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes
- Brandgeschehen, Löschmittel und Löschverfahren
- Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr
- Einrichten, Sichern und Betreiben von Einsatzstellen
- Sichern, Retten und Bergen
- Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
- Einsatz mit radioaktiven, biologischen und chemischen Gefahrstoffen (ABC-Einsatz)
- Rettungssanitäter-Einsatz
- Vorbeugender Brandschutz
Das solltest du mitbringen

Verantwortung
In kaum einem Beruf trägst du so viel Verantwortung wie als Werkfeuerwehrmann, denn im Notfall bist du als Erstes zur Stelle.
Risikobereitschaft
Denn dieser Job ist nichts für schwache nerven. Du solltest stets einen kühlen Kopf bewahren können.
Fitness
Belastbarkeit und absolute körperliche Fitness sollten selbstverständlich sein. Schließlich geht es (auch) darum, Menschenleben zu retten.
Flexibilität
Du solltest bereit sein, im Schichtdienst zu arbeiten!
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 850,- bis 895,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 900,- bis 980,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca.
970,- bis 1.060,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt - je nach Region, Branche und Betrieb - bei ca.
2.500,- Euro
brutto im Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Im
Betrieb als auch in der
Berufsschule (Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Truppführer*in
- Fortbildung zum*r Brandschutzfachmann*frau
- Fortbildung zum*r Industriemeister*in Fachrichtung Brandschutz