Anlagenmechaniker/innen für Rohrsystemtechnik
Anlagenmechaniker*innen im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik arbeiten in öffentlichen oder privaten Gas- und Wasserversorgungsunternehmen. Sie sorgen dafür, dass Gas- und Wassernetze technisch einwandfrei funktionieren und das wir täglich sauberes Trinkwasser und Erdgas mit dem richtigen Druck über Rohrsysteme geliefert bekommen.
Was genau ein/e Anlagermechaniker/in macht und ob diese Ausbildung etwas für dich sein kann, das erfährst du hier:
Dominik, Finn & Jan
enwag
Diese Jungs machen eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker bei enwag! Dabei sind sie im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen tätig. Sie erkennen Fehler und Störungen, stellen deren Ursachen fest und beseitigen diese. Welche Tätigkeiten dich außerdem erwarten, erfährst du in dem Video!
Beispielvideo
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist.
Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video. Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Kein Stadtwerk und kein Energieversorger kommt ohne Anlagenmechaniker*innen aus. Sie stellen Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme her. Sie schneiden Bleche zu, kanten sie, längen Rohre ab, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von CNC-Maschinen einzelne Bauteile an. Ggf. fügen sie die Komponenten im Betrieb zu Baugruppen zusammen und veranlassen den Transport zur Baustelle bzw. zum Kundenbetrieb. Vor Ort montieren sie Einzelkomponenten und Baugruppen. Sie verbinden Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben den Kunden die fertigen Anlagen. Auch die Wartung von Anlagen, die Instandsetzung gehört zu ihren Aufgaben.
Das solltest du mitbringen

Ausdauer
Du solltest definitiv gut anpacken können, denn der Beruf kann körperlich anstrengend sein!
Verantwortung
Denn du arbeitest mit wichtigen Anlagen der Trinkwasser- und Gasversorgung.
Geschicklichkeit
Du arbeitest viel mit den Händen und fertigst z.B Bauteile aus Metall und Kunststoff an.
Teamwork
Auf Baustellen arbeitest du Hand in Hand mit deinem Team, weshalb du Teamfähigkeit für diesen Beruf mitbringen solltest.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Ausbildungsjahr: 850,- bis 900,- Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 900,- bis 950,- Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 950.- bis 1.000,- Euro
- 4. Ausbildungsjahr:
1.000,- bis 1.100,- Euro
- Durchschnittlich liegt das
Einstiegsgehalt bei ca.
2.800,- Euro brutto im Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb (meistens 3,5 Tage pro Woche) als auch in der
Berufsschule (meistens 1,5 Tage pro Woche).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Meister*in
- Fortbildung zum*r Techniker*in
- Weiterführendes Studium im Maschinenbau oder der Verfahrenstechnik
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Hamburg
Freie Plätze!
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg