Bootsbauer/innen
Der heutige Bootsbau ist schon lange nicht mehr nur Holzbootsbau, sondern oftmals Hightech mit modernsten Werkstoffen!
Bootsbauer*innen warten und reparieren alle Arten von Sportbooten und Nutzfahrzeugen der Binnen- und Seeschifffahrt. Sie bauen technische Einrichtungen in Boote ein und kontrollieren sie. Die Ausbildung zum Bootsbauer erfolgt entweder in den Fachrichtungen „Neu-, Aus- und Umbau“ oder „Technik“.
Wer einen Beruf mit täglich neuen Herausforderungen sucht, der ist beim Bootsbauerhandwerk genau richtig.
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Fachrichtung: Neu-, Aus- und Umbau
- Herstellen und Instandhalten von Rümpfen und Decks
- Herstellen von Innenausbauten
- Herstellen, Instandhalten und Reparieren von Masten und Spieren
- Herstellen von Aufbauten und von strukturgebenden und statisch relevanten Bauteilen
- Reparieren
Fachrichtung: Technik
- Prüfen von technischen Anlagen und Systemen
- Montieren und Warten von Ver- und Entsorgungseinrichtungen
- Installieren und Warten von bordelektrischen und bordelektronischen Komponenten
- Montieren und Warten von Energiespeichern, Nutzen von Energiequellen und von mechanischenSystemen sowie von Ausrüstungen
- Montieren und Warten von antriebs- und vortriebstechnischen Anlagen
- Ausrüsten, Montieren, Warten und Trimmen von Riggsystemen
- Montieren und Warten von technischen Bordeinrichtungen
- Ein- und Auswintern von technischen Anlagen und Systemen
Das solltest du mitbringen

Belastbarkeit
Wenn du einen ruhigen Job im Büro willst, ist diese Ausbildung nichts für dich. Hier wird geschraubt und getüftelt.
Handwerkliches Geschick
Besonders beim Bedienen von Maschinen oder beim Montieren von Bootsbauteilen.
Teamwork
Du solltest ein Teamplayer sein, denn ein Boot baut sich schließlich nicht von alleine. So seid ihr oft aufeinander angewiesen!
Technisches Interesse
Je nach Fachrichtung baust du technische Anlagen in Boote ein und stattest Boote mit verschiedenen Ausstattungsteilen aus.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 550,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 649,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 742- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca.
770- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt zwischen
1.700,-
und 2.100,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Boots- und Schiffsbaumeister*in
- Fortbildung zum*r Techniker*in der Holztechnik
- Weiterführendes Studium in „Schiffbau“ oder „Meerestechnik"
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Hamburg
Freie Plätze!
Frankfurt
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg