Investmentfondskaufleute
Investmentfondskaufleute analysieren Geld-, Kapital- und Wertpapiermärkte und bereiten die Ergebnisse für Entscheidungen des Fondsmanagements auf. Auch die Beratung von Kunden, die Verwaltung von Kundendepots sowie die abwicklung von Handelsaufträgen zählen zu ihren Aufgaben.
Wer verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeitet, sollte eine Ausbildung zum Investmentfondskaufmann/-frau starten!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei "Studio Hamburg Postproduction" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen verraten sie, was euch in während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Investmentfondskaufleute sind in allen Bereichen einer Kapitalanlagegesellschaft einsetzbar. Dazu zählen das Depotgeschäft, die Fondsbuchhaltung und das Fondscontrolling. Bei der Verwaltung von Fonds als auch für das Fondsmanagement leisten Investmentfondskaufleute entscheidungsvorbereitende und unterstützende Arbeit.
- Depotgeschäft (Verwaltung von Fondsanteilen, Depotführung, Statistik etc.)
- Analysieren Geld-, Kapital- und Wertpapiermärkte
- Bereiten Entscheidungen des Fondsmanagements in der Fondsbuchhaltung vor
- Berechnen Inventarwerte und Anteilspreise von Sondervermögen
- Erstellen Berichte und Meldungen für interne und externe Stellen
- Berechnen Steuern für Fonds und Depots
- Buchen zeitnahe Geschäftsvorgänge
- Pflegen und betreuen unterschiedliche Vertriebskanäle und führen Marketingmaßnahmen durch
- Wickeln Kunden- und Handelsaufträge ab
Das solltest du mitbringen

Zahlenverständnis
Für diese Berufsausbildung benötigst du viel Freude am Umgang mit Zahlen und Daten!
Verhandlungs-geschick
Beim Aushandeln von Anlagekonditionen und für den Verkauf von Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder Wertpapieren.
Englischkenntnisse
Für die Auswertung internationaler Informationsquellen zu Wertpapieren, Geld- und Kapitalmärkten.
Kunden-orientierung
Denn du verwaltest Kundendepots und wickelst Kundenaufträge ab.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 928,- bis 972,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 1.003,- bis 1.038,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca.
1.087,- bis 1.100,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt
nach der Ausbildung liegt zwischen
2.400,- und 2.600,- Euro brutto im Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort:
Sowohl im
Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Investment-Fachwirt*in
- Festanstellung als Bankfachwirt*in
- Weiterführendes Studium im Bereich BWL