Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Ohne Kunststoffe geht gar nichts: Für jeden Bedarf werden bestimmte Kunststoffe entwickelt. Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen mit Hilfe von Spezialmaschinen verschiedene Produkte, wie zum Beispiel Folien, Platten, Kunststofffenster, Faserverbundwerkstoffe oder Gehäuse her.
Bock auf nen sicheren Job in der Industrie?
Wir zeigen dir, wie nice dieser Ausbildungsberuf ist.
Olli und Jannik
B. Braun Melsungen AG
In ihrer Ausbildung zum Verfahrensmechaniker bei der B. Braun Melsungen AG haben Olli und Jannik es mit kunststoffverarbeitenden Maschinen, Geräten und Systemen zu tun. Diese richten sie ein, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Überzeugt euch selbst!
Leo und Vincent
CG TEC
Leo und Vincent machen eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker bei der CG TEC Carbon und Glaserfasertechnik GmbH! Sie stellen aus polymeren Werkstoffen und anderen Materialien wie z.B. Keramik- und Glasfasern Faserverbundbauteile her. Als Verfahrensmechaniker der Fachrichtung Faserverbundtechnologie sind sie für die Betriebsbereitschaft der für die Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zuständig.
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Baukautschukteile Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster her. Sie arbeiten überwiegend in automatisierten Fertigunsprozessen und überwachen deren Abläufe sowie die Qualität der Produkte. Sie richten die Maschinen ein und übernehmen kleiner Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Die Ausbildung kann in einer der sieben Fachrichtungen "Bauteile", "Compoundund Masterbatchherstellung", "Faserverbundtechnologie", "Formteile", "Halbzeuge", "Kunststofffenster" sowie "Mehrschichtkautschukteile" vertieft werden.
- Fügen verschiedene Werkstoffe und formen sie um
- Setzen verschiedene Energieträger ein
- Ordnen die Formmassen oder Halbzeuge verschiedenen Verfahren zu
- Be- und verarbeiten polymere Werkstoffe (bestehen aus Makromolekülen) nach verschiedenen Verfahren
- Messen, steuern und regeln mit Hilfe spezieller Instrumente und Einrichtungen
Das solltest du mitbringen

Flexibilität
Es sollte dich nicht stören, im Schichtdienst zu arbeiten.
Umsicht
Du arbeitest an Spezialmaschinen, um verschiedene Produkte herzustellen, dabei ist definitiv Vorsicht gefragt.
Teamwork
Du arbeitest überwiegend in Teams. Der Zusammenhalt mit deinen Kollegen sollte dir wichtig sein.
Belastbarkeit
Es macht dir nichts aus, auch mal härter anpacken zu müssen. ;)
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 750,- bis 950,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 800,- bis 980,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca.
860,- bis 1060,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei ca.
2.400,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im Betrieb
als auch in der
Berufsschule.
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in
- Festanstellung als Techniker*in der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Weiterführendes Studium im Bereich "Kunststoff- oder Verfahrenstechnik"