Chemielaborant/innen
Zu den wesentlichen Aufgaben der
Chemielaborant*innen zählen: das Planen und Durchführen von Versuchen, Analysen und Synthesen und das Auswerten und Darstellen der gefundenen Ergebnisse in Versuchsprotokollen.
Du hast keine Chemie- Unterrichtsstunde geschwänzt?
Dann check mal diesen Ausbildungsberuf!
Emily & Max
Bayer AG
Emily und Max machen eine Ausbildung zum*r Chemielaborant*in bei der Bayer AG in Berlin. In ihrem Video nehmen sie euch mit, zeigen ihren Arbeitsplatz und verraten euch, worauf es bei der Arbeit im Labor ankommt. In diesem Job ist nämlich Umsicht und Verantwortung gefragt! ;)
Jessica, Fabian & Emily
ifp Institut für Produktqualität
Das ifp Institut für Produktqualität unterstützt nationale sowie internationale Konzerne aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bei der Prüfung und Analytik von Lebensmitteln, Futtermitteln, Trinkwasser und Pharmazeutika. Jessica, Fabian und Emily zeigen dir, was sie während ihrer Ausbildung zum Chemielaboranten bzw. zur Chemielaborantin für tolle Aufgabenbereiche haben.
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Chemielaborant*innen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dabei protokollieren sie ihre Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus.
- Chemische und physikalisch-chemische Laboruntersuchungen vorbereiten
- Versuchsreihen durchführen und Lösungen herstellen
- Nebenprodukte bestimmen
- Chemische Mess- und Umwandlungsverfahren sowie chemische Berechnungen durchführen
- Chemisch-technische Apparaturen und Laborgeräte bedienen und überwachen
- Apparaturen und Laborgeräte warten und instand halten
- Alle chemischen Vorgänge protokollieren
Das solltest du mitbringen

Naturwissenschaft-liches Verständnis
Definitiv nicht dein Beruf, wenn du Chemie bereits frühzeitig abgewählt hast oder "Naturwissenschaft" ein Fremdwort für dich ist!
Geschicklichkeit
Beim Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten beim Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen!
Verantwortungs-bewusstsein
Du wirst mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Dabei hältst du die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
Ausdauer
Beim Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe ist Durchhaltevermögen angesagt.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: 750,- bis 850,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: 790,- bis 940,- Euro
- 3. Lehrjahr: 850,- bis 1020,- Euro
- 4. Lehrjahr:
890,- bis 1100,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt
liegt - je nach Region, Branche und Betrieb -
zwischen
1.700,- und 2.850,- Euro brutto.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften technischen Betriebswirt*in
- Fortbildung zum*r geprüften Meister*in (Chemie)
- Weiterführendes Chemie-Studium