Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen
Technik und handwerkliche Tätigkeiten haben dich schon immer begeistert?
Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen sind für die Installation und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen der Land-, Forst-, Garten-, Bau- und Kommunalwirtschaft zuständig.
Mit einer Ausbildung zum/r Land- und Baumaschinenmechatroniker/in stößt du deine Karriere erfolgreich an! Hier gibt’s alle Infos:
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Fehlerdiagnose, Instandsetzung und Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten mit direktem Kundenkontakt in Werkstätten und auf Einsatzstellen tätig.
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Stellen Fehler und Störungen in mechanischen, elektronischen, mechatronischen und hydraulischen Systemen fest und beheben sie
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Prüfen von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung
- Installieren von Maschinen und Anlagen
- Herstellen und Prüfen von elektrischen Stromanschlüssen
- Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
Das solltest du mitbringen

Technisches Verständnis
Hilfreich beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern und Störungen.
Konzentrations-fähigkeit
Beim Prüfen und Warten von belastungs- und verschleißintensiven Bauteilen.
Verantwortungs-bewusstsein
Denn du kontrollierst die Verkehrs- und Betriebssicherheit von Land- und Baumaschinen.
Handwerkliches Geschick
Logisch ....oder?
Z.B. beim Einbau von Ersatzteilen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 550,- bis 994 ,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 565,- bis 1135,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 625,- bis 1410,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca.
660 bis 1410,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt zwischen
1.800,- und
2.500,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
und
in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in Metall
- Fortbildung zum*r geprüften technische Betriebswirt*in
- Festanstellung als Land- und Baumaschinenmechatroniker*in