Fertigungsmechaniker/in
Fertigungsmechaniker*innen arbeiten in der industriellen Serienfertigung der Metall-, Elektro- und Fahrzeugbauindustrie. Sie montieren Einzelteile oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen wie Maschinen, Haushaltsgeräten oder Kraftfahrzeugen und prüfen deren Funktion.
Genau dein Ding?
Dann starte eine Ausbildung zum/zur Fertigungsmechaniker/in.
Nico & Co
Renfert GmbH
Renfert ist ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit Hauptstandort in Hilzingen. Hier werden hochwertige dental-technische Geräte , Instrumente und Materialien produziert. Hauptanwender sind zahntechnische Labore und Zahnarzt-Praxen. Nico macht eine Ausbildung zum Fertigungsmechaniker und verrät dir, was er für vielseitige Aufgaben hat.
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Fertigungsmechaniker*innen montieren unterschiedliche Produkte hauptsächlich an automatisierten Produktionsanlagen oder flexiblen Fertigungsstraßen. Für die Montage von Einzelteilen oder Baugruppen nutzen sie je nach Verfahren Löt- und Schweißgeräte oder Schraubwerkzeuge. Ob Auto, Geschirrspüler oder Verpackungsmaschinen: Sie alle werden aus vielen Einzelteilen zu einem Ganzen zusammengebaut. Für die Montage sind Fertigungsmechaniker verantwortlich. Einzelne Bauteile stellen sie dabei ggf. selbst her oder müssen die Produktteile zuerst bearbeiten. Dafür bedienen sie auch elektronisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, die ggf. auch digital vernetzt sind. Außerdem achten sie darauf, dass Bauteile, Werkzeuge und Hilfsstoffe in ausreichenden Mengen an den Montageplätzen verfügbar sind. Für den Transport von großen Komponenten nutzen sie sogenannte „Hebezeuge“.
Das solltest du mitbringen

Belastbarkeit
Auch wenn Hebezeuge die Arbeit erleichtern, kann diese körperlich anstrengend sein, oder wenn schwere Bauteile gehoben werden müssen.
Sorgfalt
Um Produkte herzustellen, die den Qualitätsanforderungen entsprechen, sind Sorgfalt und eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig.
Wechselschicht
Sie arbeiten häufig auch nachts und an Wochenenden, da einige Produktionsanlagen rund um die Uhr laufen. Das variiert natürlich je nach Betrieb und Arbeitsplatz.
Geschicklichkeit
Das exakte Einpassen und Montieren von zum Teil sehr kleinen Bauteilen erfordert Geschicklichkeit.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 1.012,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 1.066,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca.
1.150,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt zwischen
2.300 – 2.500,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Techniker*in
- Prüfung als Industriemeister*in
- Produktionstechnik oder Maschinenbau Studium
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Hamburg
Freie Plätze!
Frankfurt
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg