Kraftfahrzeugmechatroniker/innen
Ob Pkw, Lkw oder Motorrad: Dieser Beruf wird für Autofreaks bestimmt nicht langweilig!
Damit der Motor rund läuft, kümmern sich
Kraftfahrzeugmechatroniker*innen
um die Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung auch viel Elektronik gehört.
Hört sich spannend an? Dann wartet hier die perfekte Ausbildung auf dich!
Was genau dich während der Ausbildung erwartet - verraten wir dir gern:
Nils, Nicolai & Manuel
Volvo Trucks Service GmbH
Große Trucks bringen deine Augen zum Leuchten? Dann bist du hier genau richtig! Diese Jungs machen eine Ausbildung zum Nutzfahrzeugmechatroniker bei der Volvo Trucks Service GmbH. In ihrem Video zeigen sie dir ihre abwechslungsreichen Aufgaben und warum sie sich für diesen Ausbildungsberuf entschieden haben. Viel Spaß beim Anschauen!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Während einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ist der Umgang mit entsprechend modernen Mess- und Prüfgeräten gefragt, mit denen die Fehler im System aufgespürt werden. Aber nicht nur das: Trotz aller Computertechnik ist jedes Fahrzeug ein komplexes mechanisches Gebilde, welches durch einen Verbrennungsmotor und in Zukunft auch durch einen E-Motor angetrieben wird. Als Kraftfahrzeugmechatroniker gibt es zahlreiche Einsatzorte: nicht nur in Werkstätten, sondern auch bei Herstellern, Importeuren oder Unternehmen mit eigenem Fuhrpark.
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Messen und Prüfen an Systemen
- Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
- Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
Das solltest du mitbringen

Motivation
Du bist lösungsorientiert und willst lieber machen, statt lange zu planen. Du erkennst Fehler schnell!
Technisches Verständnis
Du kannst nachvollziehen, wie Maschinen aufgebaut sind und wie mechanische Apparate aufeinander abgestimmt sind.
Sorgfalt
Der Umgang mit sicherheitsrelevanten Bauteilen erfordert handwerkliche Sorgfalt.
Handwerkliches Geschick
Mit dem richtigen Fingerspitzengefühl magst du jede elektronische Herausforderung annehmen!
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 800- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 900,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 960,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca. 1.050,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt zwischen
1.900,- und 2.500,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 4 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb (meistens 3,5 Tage pro Woche) als auch in der
Berufsschule (meistens 1,5 Tage pro Woche).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Kfz-Mechatroniker Meister*in
- Fortbildung zum*r staatlich geprüften Techniker*in
- Fortbildung zum*r Fachwirt*in
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Hamburg
Freie Plätze!
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg