Werkzeugmechaniker/in
„Werkzeugmechaniker“ ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkzeugmechaniker*innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her.
Du bist handwerklich begabt und kein Werkzeug ist vor dir sicher?
Dann ist das die perfekte Ausbildung für dich.
Katja, Maximilian, Alexander, Daniel, Tobias & Bastian
Draxinger GmbH
Diese bunte Truppe macht eine Ausbildung zum*r Werkzeugmechaniker*in bei Draxinger. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Herstellen bzw. Instandhalten von Stanz- und Umformwerkzeugen, die Reparatur von Maschinen, aber auch die Weiterverarbeitung von Stanzteilen. Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung? Dann klickt euch rein!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Werkzeugmechaniker*innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnun gen vorgegebenen Maße ein. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.
Das solltest du mitbringen

Handwerkliches Geschick
Für die Ausbildung solltest du Spaß daran haben, praktisch zu arbeiten.
Sorgfältiges Arbeiten
Da es bei diesem Job auf jeden Millimeter ankommt, ist Sorgfalt und Genauigkeit gefragt!
Verantwortungs-bewusstsein
Beim einhalten der Datenschutzvorschriften mit informationstechnischen Systemen.
Technisches Verständnis
Du solltest etwas von Technik und Computern verstehen – das hilft dir zum Beispiel bei der Programmierung von CNC-Maschinen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 976,- bis 1.047,- Euro brutto
- 2. Lehrjahr: ca. 1.029,- bis 1.102,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 1.102,- bis 1.199,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca. 1.141,- bis 1.264,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt bei ca.
2.000,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in
- Fortbildung zum*r geprüften Techniker*in
- Bachelor-Studium in "Prozessoptimierung"