Schornsteinfeger/innen
Der Beruf des Schornsteinfegers bzw. der Schornsteinfegerin ist auch heute noch brandaktuell und hat interessante Aufgaben zu bieten. Dabei sorgst du beispielsweise für Sicherheit, Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit der Haushalte.
Du bist handwerklich begabt und machst dich auch gerne mal etwas schmutzig?
Dann ist das die perfekte Ausbildung für dich!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Die Arbeit des Schornsteinfegers beschränkt sich längst nicht mehr auf das Kehren eines Ofens bzw. Schornsteins. Die Beratung der Kunden steht an erster Stelle: Schornsteinfeger*innen sind kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund ums Haus. Vor allem im Rahmen des Umweltschutzes, der immer bedeutender wird, kommt ihnen eine wichtige Rolle zu. Anhand von Messungen an den Feuerungsanlagen stellen sie fest, ob die gesetzlichen Bestimmungen zum Schadstoffausstoß eingehalten werden. Sie dokumentieren Mess- und Prüfergebnisse für die Eigentümer und die Behörden. Darüber hinaus checken sie, ob Brennstoffe optimal und sicher genutzt werden.
- Anwenden von schornsteinfegerrechtlichen und gewerkeübergreifenden Regelungen
- Brandschutz- und baurechtliche Überwachung von Feuerungs- und Lüftungsanlagen
- Überprüfen und Messen von Gebäuden und Anlagen; Beurteilen von Ergebnissen,
- Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen; Einleiten von Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Kundenberatung
- Verbessern der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Abgasanlagen und Rauchableitungen
Das solltest du mitbringen

Sorgfalt
Bei regelmäßigen Kontrollen sorgst du dafür, dass Schornsteine, Kamine, Heizungs- und Lüftungsanlagen sauber sind - und dass sie einwandfrei und ordnungsgemäß funktionieren.
Schwindelfreiheit
Du solltest keine Höhenangst haben, da es für dich teilweise hoch hinaus geht! ;)
Flexibilität
Wenn es dir nichts ausmacht, viel unterwegs zu sein und häufig draußen zu arbeiten, dann erfüllst du bereits eine sehr wichtige Voraussetzung!
Verantwortung
Treten gefährliche Mängel auf, meldest du sie dem Betreiber oder Eigentümer und überwachst deren Beseitigung.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 520,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 590,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca. 690,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt liegt bei
bis zu
2.300,- Euro
brutto pro Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Fachkaufmann*frau
- Fortbildung zum*r geprüften Fachwirt*in
- Fortbildung zum*r geprüften Meister*in
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg