Segelmacher/innen
Jedes Boot oder Schiff, das die Windkraft nutzt, braucht korrekt bemessene Segel. Als
Segelmacher*in misst und berechnest du die entsprechenden Maße und designest das Segeltuch. Mit der Entscheidung für diesen Ausbildungsberuf kannst du Kurs auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit nehmen!
Segel gesetzt? Wer gerne im Team arbeitet und Spaß an großflächigen Tuchkonstruktionen hat, wird mit dieser Berufswahl definitiv keine Flaute haben!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Segelmacher*innen stellen Segel für Segelschiffe bzw. ‐boote her. Dafür nehmen sie vor Ort Maß, erstellen Schnittmuster und wählen in Absprache mit den Kunden das Material aus. Sie schneiden die Segel zu und nähen die Stoffbahnen mit Spezialnähmaschinen oder mit Segelmachernadeln in Handarbeit zusammen. Segelmacher*innen verarbeiten schwere Materialien wie Segeltuch und beschichtete Stoffe, auch synthetische oder ultraleichte Hightech-Materialien, beispielsweise für die Spinnaker von Rennbooten. Neben Segeln stellen sie auch Planen, Sonnensegel, Zelte oder Markisen her.
- Verhalten auf dem Wasser und an Bord, Sicherheit und Gewässerschutz
- Messen und Aufschnüren von Flächen
- Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
- Herstellen von Profilierungen
- Ausführen von Näh-, Schweiß- und Klebearbeiten
- Fertigstellen und Anschlagen von Segeln
- Arbeiten an Rigg und Takelage
- Fertigstellen und Montieren von Bezügen, Planen, Zelten und Markisen
- Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten
Das solltest du mitbringen

Kundenberatung
Deine Arbeit geschieht in Abstimmung mit den Kunden. Du berätst sie bspw. über Segelformen und ‐materialien!
Segelkenntnisse
Natürlich ist es für diesen Beruf vorteilhaft, wenn man bereits erste Erfahrungen auf dem Wasser hat und die Segel- und Takelungsarten erkennen kann.
Präzision
Bei der Arbeit musst du auf äußerste Reißfestigkeit von Material und Naht achten. Denn der Wind packt oft gewaltig zu.
Eine sichere Hand
Das Handwerk hat noch immer einen hohen Anteil an Handarbeit z.B. beim Montieren von Segeln und
Takelagen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 550,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 649,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca.
742- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt bei
1.900,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Segelmachermeister*in
- Fortbildung zum*r geprüften Techniker*in mit dem Schwerpunkt "Textiltechnik"
- Textiltechnik-Studium
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Hamburg
Freie Plätze!
Frankfurt
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg