Verfahrenstechnologen Metall: Fachrichtung Stahlumformung
Verfahrenstechnologen in der Fachrichtung Stahlumformung regeln und überwachen wichtige Prozesse bei der Roheisen- und Stahlherstellung. Sie nehmen Proben aus der Schmelze und überwachen Temperaturen. Sie berechnen alle Zusatzstoffe, damit aus einer Stahlschmelze Qualitätsstahl wird!
Interessiert? Wir verraten dir, welche Tätigkeiten dich während der Ausbildung erwarten!
Verfahrenstechnologen
Buderus Edelstahl GmbH
Die Buderus Edelstahl GmbH ist ein mittelständischer, voll integrierter Stahlhersteller! In der Ausbildung zum*r Verfahrenstechnologe*in lernst du die Grundkenntnisse der Metallurgie sowie Umformung und eignest dir ein umfangreiches Wissen im Rahmen der Datenverarbeitung an.
Adrian & Jannis ArcelorMittal
Die ArcelorMittal Germany Holding hat ihren Sitz in Hamburg. Adrian und Jannis lernen hier die Berufsausbildung zum Verfahrenstechnologen. Dieser Beruf ist definitiv nichts für schwache nerven! Überzeugt euch selbst und verschafft euch einen tollen Einblick.
Max, Robin, Ben & Danny
Outokumpu
Die Outokumpu produziert im Werk Dillenburg nachhaltigen Edelstahl mit höchsten Anforderungen an die Oberflächenqualität.
Verfahrenstechnologen und ‑technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung sind die Spezialisten für den gesamten Fertigungsprozess.
Diese Aufgaben warten auf dich
Verfahrenstechnologen (Metall) bedienen Walz-, Schmiede- und Presswerke, in denen sie Bleche, Stahlträger, Rohre, Stangenmaterial sowie Achsen und Kurbelwellenrohlinge fertigen. Sie richten die Fertigungsanlagen ein, montieren Walzen und andere Umformwerkzeuge und überwachen und steuern den zum Teil schrittweise erfolgenden Umformungsvorgang. Darüber hinaus entnehmen sie Proben, prüfen Temperaturen, Druck und Maße und verändern ggf. Einstellungen an den Betriebsanlagen. Anschließend bereiten sie die Produkte für den Versand vor.
Das solltest du mitbringen

Technisches Verständnis
Du solltest Freude am Planen und Steuern von Abläufen haben und gerne mit großen Maschinen und Anlagen arbeiten.
Umsicht
Dank deiner körperlichen Fitness fällt dir auch die handwerkliche Nacharbeitung der Halbzeuge leicht ;)!
Reaktions-geschwindigkeit
Eine wichtige Eigenschaft beim Eingreifen bei schwerwiegenden Störungen!
Belastbarkeit
Eine wichtige Eigenschaft beim Eingreifen bei schwerwiegenden Störungen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 1.000,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 1.050,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 1.150,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca. 1.200,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei ca.
2.400,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Teilzeitunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in
- Festanstellung als Verfahrenstechnologe*technologin
- Weiterführendes Studium im Bereich "Metallurgie"