Weintechnologen
Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Nein, diesen Ausbildungsberuf gibt es wirklich und ist sehr abwechslungsreich und vielversprechend! Eine gute Weinqualität zu erzeugen, ist eines der höchsten Ziele des Weintechnologen. Ein Handwerk mit Tradition, dem die Zukunft gehört!
Wir zeigen dir, wie dein Arbeitsalltag als Weintechnologe aussieht. Cheers!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie euch, was euch in während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Weintechnologen tragen die Verantwortung über die Weintrauben. Sie überwachen und übernehmen die Arbeiten von der Traubenannahme über das Pressen der Trauben bis zur späteren Gärung und Reife. Die Ausbaustufen des Jungweines, die Abfüllung, der Versand und Teilbereiche der Vermarktung gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet der Weintechnologen. Die Bedienung aller Maschinen im Fertigungsprozess, die Verkostung der Weine sowie Laboruntersuchungen sind ebenso Ausbildungsziele wie die Herstellung von weinhaltigen Getränken wie Sekt, Glühwein, Perlwein oder Traubensaft.
- Behandeln und Ausbauen von Jungwein und Wein unter Anwendung oenologischer Verfahren
- Durchführen von Analysen und sensorischen Bewertungen
- Abfüllen von Erzeugnissen
- Lagern von Erzeugnissen, Verpackungsmaterialien sowie Behandlungs- und Betriebsstoffen
- Vorstellen und Vermarkten von Erzeugnissen
- Kellerbuchführung
Das solltest du mitbringen

Trendbewusstsein
Du solltest einen guten Geruchs- und Geschmackssinn haben.
Verantwortungs-bewusstsein
Beim Befolgen hygienischer und lebensmittelrechtlicher Vorschriften.
Kundenorientierung
Du erläuterst Weinsorten bei Verkostungen und berätst die Kunden beim Weinkauf!
Technisches Verständnis
Beim Reinigen und Instandhalten von Maschinen, Anlagen, Betriebseinrichtungen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: 580,- bis 600,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: 620,- bis 650,- Euro
- 3. Lehrjahr:
700,- bis 750,- Euro
- Das Einstiegsgehalt liegt bei ca.
1.800,- bis 2.200 Euro
brutto
im Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb
als auch in der
Berufsschule (Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Weinküfermeister*in
- Fortbildung zum*r Techniker*in der Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
- Fortbildung zum*r Techniker*in für Betriebswissenschaft
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg