Dachdecker/innen
Im Sommer sorgt eine gute Wärmedämmung für angenehme Temperaturen in der Wohnung, selbst wenn das Thermometer draußen die 30 Grad erreicht. Und im Winter spart der Hausbesitzer jede Menge Heizkosten! Ganz gleich, ob es sich um eine Dachsanierung, einen Dachneubau, eine Dachdämmung oder um eine Dachreparatur handelt: Als
Dachdecker*in kümmerst du dich von der Beratung bis zur Ausführung.
Wer beruflich hoch hinaus möchte, ist im Dachdecker Handwerk genau richtig!
Was dich in diesem Ausbildungsberuf erwartet, erfährst du hier:
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Die Aufgabenbereiche eines Dachdeckers erstrecken sich über sämtliche Arbeiten am Dach. Angefangen bei Reparatur-Arbeiten über neue Dachfenster bis hin zur Dachsanierung oder neuen Dacheindeckung. Die schützende Funktion und damit verbundene Energieeinsparungen sind dabei genauso wichtig wie eine attraktive Optik. Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt - Dachdecker*innen müssen in stilistischen Fragen genau so sicher sein wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens.
- Durchführen von Messungen
- Decken von Dach- und Wandflächen
- Montieren und Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern
- Instandhalten von Dach- und Wandflächen sowie Durchführen von Demontagearbeiten
Das solltest du mitbringen

Flexibilität
Du solltest gerne an der frischen Luft sein, denn Dachdecker*innen arbeiten ausschließlich draußen.
Verantwortungs-bewusstsein
Schließlich musst du auch mit verschiedenen Gefahr- und Werkstoffen umgehen!
Schwindelfreiheit
Dachdecker*innen arbeiten sehr häufig in schwindelerregenden Höhen! ;-)
Handwerkliches Geschick
Das Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen erfordert handwerkliches Geschick.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr:
ca. 760,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr:
ca. 910,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 1.060,- Euro
- Als Dachdecker liegt dein
Einstiegsgehalt bei ungefähr
1.900,- bis 2.800,- Euro brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht alle drei Wochen in der Schulzeit).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Dachdeckermeister*in
- Fortbildung zum*r Techniker*n mit Fachrichtung Bautechnik
- Weiterführendes Studium mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg