Chemikant/innen
Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und das Verpacken chemischer Erzeugnisse.
Du kannst dir vorstellen, in Werk- und Produktionshallen bzw. Laborräumen zu arbeiten? Dann solltest du eine Ausbildung zum/r Chemikant/in machen!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Chemikanten steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Egal, ob zur Herstellung von Chemikalien, Pflanzenschutz- oder Düngemitteln. Störungen verhindern sie schon im Ansatz oder beheben sie umgehend.
- Apparaturen überprüfen und warten
- Kontrollgänge im Betrieb durchführen
- Messwerte wie Druck, Temperatur oder Durchfluss kontrollieren
- Protokollbücher über den Produktionsverlauf führen
- Proben zur Überprüfung der Produktqualität entnehmen
- Verfahrenstechnische Methoden wie heizen, kühlen, filtrieren, zerkleinern, trocknen, destillieren und kristallisieren durchführen
- Kontinuierlich betriebene Produktionsanlagen starten und überwachen
Das solltest du mitbringen

Naturwissenschaft-liches Verständnis
Schließlich dreht sich in diesem Beruf alles um Chemie! Mit guten
Noten in dem Bereich hast du gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle!
Technisches Verständnis
Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben.
Verantwortungs-bewusstsein
Um dich bei dem Umgang mit ätzenden, brennbaren oder explosiven Stoffen nicht zu verletzen.
Reaktions-geschwindigkeit
Z. B. beim Auftreten von Störungen an den Produktionsanlagen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: 750,- bis 850,- Euro
- 2. Lehrjahr: 790,- bis 940,- Euro
- 3. Lehrjahr: 850,- bis 1020,- Euro
- 4. Lehrjahr:
890,- bis 1100,- Euro
- Dein Einstiegsgehalt
beläuft sich, je nach Betrieb, auf
2.800,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im Betrieb
als auch in der
Berufsschule.
Der Unterricht findet meistens als
Blockunterricht statt.
Deine Karrieremöglichkeiten
- Festanstellung als Chemikant*in
- Fortbildung zum*r Industriemeister*in (Chemie)
- Weiterführendes Chemie-Studium