Konstruktionsmechaniker/innen
Konstrukt...was? Konstruktionsmechaniker*innen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau.
DIE Ausbildung für alle, die gern anpacken und mitdenken
Hört sich spannend an?
Dann starte deine Ausbildung zum/r Konstruktionsmechaniker/in!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie euch, was euch in während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Konstruktionsmechaniker*innen
findet man in allen Unternehmen des Metall-, Maschinen-, Fahrzeugbaus und Baugewerbe.
- Montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an
- Stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her
- Fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und –kanäle, Aggregate und Karosserien
- Führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch
- Erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen
- Führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch
Das solltest du mitbringen

Mathematik-kenntnisse
Ein gekonnter Umgang mit Zahlen ist für die Konzeption großer Projekte unerlässlich.
Flexibilität
Du solltest dich wechselnden Arbeitsbedingungen flexibel anpassen können.
Körperliche Belastbarkeit
Schließlich stellst du Stahl- und Metallbaukonstruktionen her.
Geschicklichkeit
Technisches und handwerkliches Interesse und vor allem Geschick sind definitiv von Vorteil!
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 830,- bis 930,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 910,- bis 980,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 970,- bis 1060,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca.
1010,- bis 1120,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt eines ausgebildeten Konstruktionsmechanikers liegt bei
ca. 2.500,- Euro brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in
- Fortbildung zum*r geprüften technischen Betriebswirtin*in
- Festanstellung als Konstruktionsmechaniker*in