Pharmakant/innen
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ - wer kennt’s nicht?! Mit einer Ausbildung zum Pharmakanten weißt du bestens über alle Substanzen und möglichen Nebenwirkungen Bescheid. Pharmakanten und Pharmakantinnen stellen an automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel industriell her und verpacken diese.
Klingt spannend? Dann starte jetzt deine Ausbildung!
Annika, Dominik & Co
Kräuterhaus Sanct Bernhard
Du hast die Schule beendet und suchst einen Ausbildungsplatz? In diesem Video stellen dir die Azubis vom „Kräuterhaus Sanct Bernhard“ ihren Ausbildungsberuf zum*r Pharmakant*in vor. Pharmakanten stellen Arzneimittel z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, Cremes und Salben her. Die Aufgaben erstrecken sich über Entwicklung, Produktion, Abfüllung bis hin zur Prüfung im Labor und der korrekten Lagerung.
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist.
Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Pharmakant*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Zu den Hauptaufgaben von Pharmakanten gehört es, Medikamente herzustellen. Die Form kann dabei variieren. Von Tabletten, Pillen, Cremes, Salben oder Lösungen ist alles dabei. Vor der Entwicklung muss jedoch besonders darauf geachtet werden, ob die Inhaltsstoffe den international verbindlichen Richtlinien entsprechen. Nur so kann die Qualität gesichert werden!Deshalb beobachten Pharmakanten den gesamten Fertigungsprozess der Herstellung - alle unter strengen hygienischen Auflagen. Neben der praktischen Arbeit im Betrieb wird in der Berufsschule selbstverständlich auch der theoretische Part vermittelt. Dazu gehören vor allem Physik, Chemie und Mathe.
Das solltest du mitbringen

Technsiches Verständnis
Denn theoretisches Wissen und praktische Kenntnisse zur Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln stehen dabei im Fokus.
Genauigkeit
Unter strengen Auflagen überprüfst du Messgeräte, um anschließend die Fertigung zu protokollieren und zu analysieren.
Sicherer Umgang mit Zahlen
Zum Beispiel für die Berechnung der Zusammensetzung von "Stoffgemischen" und/oder zum dosieren der Substanzen.
Fingerfertigkeit
Da du mit den Händen arbeitest, um z.B. Lösungen zu dosieren - müssen diese geschickt einsetzbar sein.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: 750-850 brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: 790-930 Euro
- 3. Lehrjahr: 850-1020 Euro
- 4. Lehrjahr:
890-1090 Euro
- Das
Einstiegsgehalt
liegt
zwischen
1.7000,-
und 2.900,- Euro brutto.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Staatlich geprüfter Techniker*in Fachrichtung Chemietechnik (Schwerpunkt Biochemie)
- Industriemeister*in Fachrichtung Pharmazie
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Freie Plätze!