Gestalter/innen für visuelles Marketing
Der Aufgabenbereich von Gestalter*innen für visuelles Marketing umfasst die Präsentation von Waren und Produkten sowie Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion. Sie dekorieren Schaufenster und Erlebnisräume und planen Veranstaltungen oder Verkaufsaktionen, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken.
Du bist kreativ, kommunikationsstark und möchtest so richtig mit anpacken?
Dann nutze deine Kreativität und starte eine Ausbildung zum/r Gestalter/in für visuelles Marketing!
Lena & Christina
Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf
Lena & Christina machen eine Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing bei Peek&Cloppenburg KG in Düsseldorf. Warum dieser Ausbildungsberuf genau das richtige für kreative Köpfe bietet und was für abwechslungsreiche Tätigkeiten dich hier erwarten, erfährst du in ihrem Video!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist.
Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Gestalter*innen für visuelles Marketing realisieren visuelle Gestaltungskonzepte. Sie gestalten Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräume und präsentieren Waren, Produkte bzw. Dienstleistungen. Mit Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen erstellen sie Konzeptentwürfe und gestalten Präsentationsmittel. Kosten- bzw. Angebotskalkulationen sowie Erfolgskontrollen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
- Gestalten Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräume
- Entwickeln visuelle Gestaltungskonzepte, die die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen
- Präsentieren Waren, Produkte und Dienstleistungen und nutzen dabei Kunden- und Verkaufstrends für ihre visuellen Gestaltungskonzepte
- Planen und organisieren Events, Kundenforen und Promotion-Aktionen
- Beschaffen Werkstoffe und Präsentationsmittel
- Nutzen Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogramme
- Führen Kalkulationen und Erfolgskontrollen durch
Das solltest du mitbringen

Selbstbewusstsein
Du solltest keine Angst haben, vor einer großen Gruppe etwas zu präsentieren.
Kundenorientierung
Für die Entwicklung von Gestaltungskonzepten achtest du auf Kundenwünsche und darauf, dass das Image des Kunden gut zur Geltung kommt.
Organisation
Das planen und organisieren von Events, Kundenforen und Promotion-Aktionen gehör ebenfalls zu deinen Tätigkeiten.
Kreativität
Das Gespür für Farben und Formen ist für kreative Ausbildungsberufe sehr wichtig. So kannst du jedes Produkt perfekt in Szene setzen!
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 594,- bis 710,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 665,- bis 790,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca. 765,- bis 910,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt
nach der Ausbildung liegt zwischen
1.800,- Euro brutto im Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 2 bis 3 Jahre (je nach Schulabschluss und Notendurchschnitt)
- Ausbildungsort:
Sowohl im
Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Techniker*in der Fachrichtung Gestaltung
- Fortbildung zum*r Werbefachwirt*in
- Weiterführendes Studium im Bereich "Design"